Pädagogisch-psychologische Beratung
In Zusammenarbeit mit Advanced Studies Association
Die Ausbildung zum pädagogisch-psychologischen Berater / zur pädagogisch-psychologischen Beraterin vermittelt professionelle Gesprächstechniken und eine professionelle beraterische Haltung.
Die Advanced Studies Association und die Förde-vhs richten diesen zweijährigen Lehrgang aus. Bei wachsendem Bedürfnis nach individueller Beratung in nahezu allen Lebensbereichen kommen die Kooperationspartner damit einem steigenden Fachkräftebedarf nach.
Kursleitung: Dipl.-Päd. Manuela Bösinger und Dipl.-Päd. Meike Stannius
Personen, die in pädagogisch-psychologischen, sozialen und wirtschaftlichen Arbeitsfeldern (Beratung, Erziehung, Bildung, Betreuung, Pflege, Therapie, Training, Personalentwicklung, etc.) beruflich tätig sind oder werden wollen; die über keine oder wenige Vorkenntnisse verfügen und die Techniken der Beratung grundständig lernen wollen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist die Voraussetzung für eine Teilnahme.
Die Weiterbildung pädagogisch-psychologische Beratung umfasst 18 Monate/212 Unterrichtseinheiten und beinhaltet drei verschiedene Veranstaltungsformate:
- 5 Blockveranstaltungen (Mi 16-19 Uhr; Do + Fr 9-18 Uhr, Sa 9-15:30 Uhr, Präsenzveranstaltungen) Die Anerkennung der Donnerstage und Freitag als Bildungsurlaub ist beantragt.
- 7 Einzelveranstaltungen (Mi 16-19 Uhr, Präsenz- oder Onlineveranstaltungen)
- 6 trainerinnenbegleitete Übungsgruppentreffen (individuell vereinbarte Termine á 3 Stunden, Präsenz- oder Onlineveranstaltungen)
Zum Abschluss der Weiterbildung ist die Zertifizierung zur "Pädagogisch-psychologischen Berater*in" (Zertifikat der VHS in wissenschaftlicher Begleitung und Zusammenarbeit mit Advanced Studies Association Kiel (AS) vertreten durch Frau Prof. Dr. Brouer, Universitätsprofessorin am Institut für Pädagogik der CAU Kiel).
Basierend auf der personenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers, beginnen wir mit elementaren Fertigkeiten und trainieren im Laufe der Weiterbildung unterschiedliche Formen der prozessorientierten Bearbeitung von Anliegen bis hin zu komplexen Formen der Lösungserarbeitung. Alle Methoden können unmittelbar in der Praxis der Teilnehmenden umgesetzt werden.
Ziel der Weiterbildung ist die Entwicklung von Diagnose- und der Handlungskompetenzen im Bereich Beratung: Klient*innen in deren individueller Lebenssituation differenziert wahrnehmen; Beratungsprozesse selbst gestalten (zielgerichtete Bearbeitung auf kognitiver und emotionaler Ebene gemäß dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe) oder an eine andere Fachkompetenz verweisen. Ziel ist auch die Fähigkeit, eigene Persönlichkeitsanteile zu reflektieren und situationsangemessen darauf zu reagieren.
Nächster Kurs: 2024
Kontakt
Pädagogische Beratung:
Oliver Noelle
Förde-vhs, Muhliusstraße 29 / 31
Tel.: (0431) 901-5217
noelle@foerde-vhs.de