Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Vorlesen

Grundqualifizierung für die Kindertagespflege nach dem QHB-Konzept

Tagesmütter und Tagesväter unterstützen Familien und bieten eine flexible und familiennahe Betreuung ihrer Kinder in den ersten Lebensjahren. Voraussetzungen für diese selbstständige Tätigkeit sind die persönliche Eignung und eine entsprechende Berechtigung, aber auch fachliches Wissen und spezifische Kompetenzen.

In diesem Kurs erwerben Sie Wissen und Können für die Tätigkeit als Kindertagespflegepersonen. Grundlage dafür bildet das Konzept QHB, das für das „Kompetenzorientierte Qualitätshandbuch Kindertagespflege. Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“ steht.

Die Grundqualifizierung besteht aus

  • einer tätigkeitsvorbereitenden Qualifizierung,
  • einer tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung und
  • zwei Praktika.

Während des gesamten Kurses werden Sie kontinuierlich begleitet und darin unterstützt, den Lernprozess gut und in Ihrem Sinne zu organisieren.

Bei erfolgreichem Abschluss erwerben Sie nach jedem Qualifizierungsteil ein Zertifikat, das vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V. ausgestellt wird und bundesweit anerkannt ist.

Inhalte

Nach dem Abschluss der Grundqualifizierung

  • kennen Sie die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Gründung einer Kindertagespflegestelle (KTPS) und
  • haben eine Konzeption für die Gründung einer eigenen KTPS erarbeitet,
  • wissen, wie Sie Beziehungen mit Kindern und Eltern aufbauen und entwickeln,
  • wissen, wie Sie Kinder sicher betreuen und Sicherheitsrisiken meiden,
  • kennen die Grundlagen einer gesunden Ernährung und die Hygienestandards im Alltag mit Kindern,
  • verstehen, wie Bildungsprozesse in der frühen Kindheit verlaufen und wie sie gefördert werden können,
  • können Eingewöhnungsphasen gut und souverän gestalten und vieles mehr.

Zertifikat vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V.

Voraussetzungen für den Erwerb des ZertifikatsZertifikat, das vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V. ausgestellt wird, sind

  • Volljährigkeit,
  • mindestens ein Abschlusszeugnis der Hauptschule oder ein staatlich anerkannter Berufsabschluss,
  • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (B2),
  • Nachweis über die Teilnahme am „Erste-Hilfe-Kurs bei Notfällen im Säuglings- und Kindesalter“,
  • regelmäßige Teilnahme am Unterricht.

Dauer, Umfang und Kurszeiten

Die tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung mit 160 Unterrichtseinheiten beginnt im Februar 2023 und endet im Dezember 2023. Nach erfolgreichem Abschluss kann die Pflegeerlaubnis erworben werden und die eigene Tätigkeit als Kindertagespflegeperson kann beginnen.

Auf diesem ersten Teil folgen einige Monate Pause; in dieser Zeit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine eigene Kindertagespflegestelle zu eröffnen und erste Erfahrungen zu sammeln.

Danach beginnt die tätigkeitsbegleitende Qualifizierung mit 140 Unterrichtseinheiten. Die Termine für diesen zweiten Teil werden im Verlauf der tätigkeitsvorbereitenden Qualifizierung bekanntgegeben.

Der Unterricht ist in beiden Kursteilen in der Regel

  • donnerstags von 18 bis 21 Uhr und
  • samstags von 9.30 bis 15:30 Uhr.

Grundqualifizierung Kindertagespflege

Kursnummer: 22H39001
Beginn: Donnerstag, 2. Februar 2023
Uhrzeit: 9:30 - 15:30 Uhr
Dauer: 32 Termine
Ort: Förde-vhs - Raum B.116
Kursgebühr: 950 Euro (nicht ermäßigbar)

Kursleitung:     
Maike Müller
Christiane Strunk
Verena Beyer
Andrea Carlson
Petra Schlüter

Kursinfo mit Wegbeschreibung und Einzelterminen

Kontakt

Beratung:
Oliver Noelle
Tel.: (0431) 901-5217

Förde-vhs, Muhliusstraße 29/31
24103 Kiel

Anmeldung und Organisation:
Elisabeth Ohde
Tel.: (0431) 901-5216
Fax: (0431) 901-745226

Förde-vhs, Muhliusstraße 29/31
24103 Kiel

Auch interessant