Grundbildungszentrum
Etwa 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können zwar deutsch sprechen, aber nicht mühelos lesen und schreiben. Den Beipackzettel verstehen, eine E-Mail aufsetzen oder Formulare ausfüllen – viele Dinge des Alltags können diese Menschen nur mit fremder Hilfe bewältigen.
Scham auf der einen, Unverständnis auf der anderen Seite können Barrieren sein, das Problem anzupacken. Wir wollen Vorurteile und Hemmnisse abbauen und klären auf.
Das Grundbildungszentrum der Förde-vhs ist Beratungs- und Vernetzungsstelle.
Wir sind Ansprechpartner für
- Menschen mit geringer Grundbildung,
- Personen aus deren Umfeld sowie
- Einrichtungen, die Betroffene unterstützen wollen.
Wir beraten vertraulich, kostenlos und individuell.
- Sie besser lesen und schreiben lernen wollen;
- Sie jemanden unterstützen wollen, dem das Lesen und Schreiben schwerfällt, aber nicht wissen, wie;
- Sie als Arbeitgeber*in Ihren Mitarbeiter*innen Bildungsangebote machen wollen;
- Sie als Multiplikator*in Schulungen oder Informations-Material zur Weitergabe wünschen;
- Sie einer regionalen Einrichtung, Institution, einem Verein oder einer Initiative angehören, die mit dem Grundbildungszentrum kooperieren möchte.
- Vertrauliche und individuelle Beratung
- Kurse in Lesen, Schreiben und mehr
- Entwicklung offener Angebote in Ihrem Stadtteil
- Vernetzung mit regionalen Akteuren
- Schulungen und Aufklärung zum Thema Grundbildung
- Betriebsinterne Bildungsangebote
Sie möchten besser lesen und schreiben lernen?
Oder Rechnen?
Oder mit dem Computer umgehen können?
Oder etwas ganz anderes?
Im Bereich Grundbildung lernen Sie Dinge von Anfang an.
In kleinen Gruppen, gemeinsam mit Gleichgesinnten.
Bei uns geht es ganz in Ruhe zu.
Und mit Spaß.
Sie bestimmen, wie schnell Sie lernen.
Der Unterricht ist kostenlos.
Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, brauchen oft auch in anderen Bereichen Unterstützung.
Zur Grundbildung zählen zum Beispiel auch Rechnen, Nutzung digitaler Medien, Umgang mit Geld oder Gesundheitsbildung.
Grundbildung berührt alle Lebensbereiche: Gesundheit, Familie, Beruf, Kultur, Politik und vieles mehr.
Unser Ziel ist, möglichst vielen Menschen möglichst große Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu eröffnen.
Deutschlandweit kann etwa jeder achte Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren nicht mühelos lesen und schreiben. Das ergab eine bundesgeförderte Studie aus dem Jahr 2018.
LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität
Aktionen
Tipp fürs Lernen zuhause – mit dem vhs-Lernportal
Einfach einloggen und loslegen. Ohne Druck, wann immer Sie wollen. Und ohne Kosten. Das vhs-Lernportal können Sie frei nutzen auf PC, Smartphone und Tablet. – Schwierigkeiten beim Registrieren? Rufen Sie uns an unter 0431 901-5240, wir helfen!
Kontakt
Martina Vanicek
Grundbildungszentrum der Förde-vhs
Muhliusstraße 29–31
24103 Kiel
Tel.: 0431 901-5240
vanicek@foerde-vhs.de

Mitstreiter*innen gesucht!
Wir suchen Menschen mit Einfühlungsvermögen, die mit uns das Grundbildungszentrum aufbauen wollen:
- Dozent*innen für Alphabetisierungskurse in Bereich Grundbildung
- Dozent*innen für niederschwellige Kurse, z.B. digitale Grundbildung
- Honorarkräfte für niederschwellige offene Angebote
- Ehrenamtliche Lernhelfer*innen im Bereich Grundbildung
Netzwerk der Grundbildungszentren in SH
Das Grundbildungszentrum wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und ist Teil eines Netzwerks.
Die Grundbildungszentren sind ein Beitrag zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung.
Bislang besteht das Netzwerk aus den Grundbildungszentren der Volkshochschulen in Itzehoe, Lübeck und Kiel sowie dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e. V. als Träger des Gesamtprojekts.