Bildungsurlaub online: Wut, Angst, Scham am Arbeitsplatz – Lernen, mit Emotionen besser umzugehen
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg lädt uns dazu ein, Gefühle als Botschaften anzusehen. Können mein Zorn oder meine Angst tatsächlich wichtige Botschaften transportieren? Wenn ja – welche? Warum ist es mitunter ratsam, Mut zur Wut aufzubringen? Auf diese und viele andere Fragen gehen wir in diesem Kurs ein. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie es ist, Gefühle zuzulassen und zu interpretieren, was diese ihnen zu sagen haben. Da wir mehrheitlich dazu erzogen wurden, Wut, Angst, Scham und andere als unangenehm empfundene Gefühle bestenfalls nicht wahrzunehmen oder noch besser zu verdrängen, wollen wir in diesem Kurs unserer Menschlichkeit mehr Freiraum lassen. Wir werden gemeinsam unsere Gefühlswelt ein wenig auftauen lassen und erlernen konkrete Strategien, mit unseren Emotionen gut leben und klarkommen zu können.
Bei diesem Bildungsurlaub bist du richtig, wenn du
- wütend wirst und Sachen sagst oder tust, die du später bereust, und wenn du wissen willst, wie du zukünftig besser mit deiner Wut kommunizieren kannst;
- angesichts der Wut, Angst, Scham oder anderer intensiver Gefühle deinen Kolleg*innen dir gegenüber den Eindruck hast, als würdest du aufhören zu existieren;
- authentisch sein willst, aber manchmal Angst hast, Dinge, die du wirklich denkst, offen zu sagen;
- in den unpassendsten Momenten von Schamgefühl überrollt wirst und du diesem nicht mehr hilflos ausgesetzt sein möchtest;
- mit konkreten Erfahrungen und Situationen in einem sicheren Raum arbeiten und lernen möchtest, diese psychisch und emotional besser zu verarbeiten;
- konkrete Übungen, Schritte und Methoden für den Alltag erlernen möchtest, die es dir einfacher machen, mit der eigenen Wut, Angst, Scham klarzukommen.
Am Anfang des Kurses beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der GfK und gehen anschließend tiefer auf die emotionalen Aspekte ein. Du bist eingeladen, wenn du noch keine oder nur geringe Erfahrungen in der GfK hast. Dich erwarten praktische und originelle Übungen.
Wir lernen, welche Rolle empathisches Zuhören beim Umgang mit Wut, Angst, Scham hat. Anschließend ergründen wir, wie hilfreich Wut sein kann und wie man konstruktiv mit starken Emotionen umgeht. Wir treffen uns mit unserer Angst, gehen auf den Unterschied zwischen beschützender und bestrafender Macht ein, transformieren Glaubenssätze, identifizieren unsere eigene Rolle im Dramadreieck und beobachten, wie es uns mit intensiven Emotionen ergeht.
Der Bildungsurlaub ist stark erfahrungsgeprägt – das heißt, du bist dazu eingeladen, mit deinen tatsächlich erlebten Situationen zu arbeiten, dir diese anzuschauen, daraus zu lernen und daran zu wachsen, um für die Zukunft besser für den Umgang mit Wut, Angst und Scham gewappnet zu sein.
Die Anerkennung als Bildungsurlaub wird beantragt.