Bildungsurlaub – Bildungsfreistellung
Das Weiterbildungsgesetz (WBG) des Landes Schleswig-Holstein gewährt einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung. Danach gilt:
- Sie haben Anspruch auf Bildungsurlaub, wenn Sie in Schleswig-Holstein beschäftigt sind (mindestens 6 Monate Betriebszugehörigkeit) und die Veranstaltung staatlich anerkannt ist.
- Ihnen stehen 5 Tage Bildungsurlaub im Kalenderjahr zu.
- Ihr Arbeitsentgelt wird während der Freistellung fortgezahlt, die Kurskosten tragen Sie.
Sie sollten Ihren Arbeitgeber mindestens 6 Wochen vor Kursbeginn über den geplanten Bildungsurlaub informieren.
Die Förde-vhs bietet die Möglichkeit, Bildungsfreistellung der beruflichen oder auch der allgemeinen Weiterbildung in Anspruch zu nehmen. Diese Kurse stehen dennoch allen Interessierten offen.
Auskünfte erteilt Kathrin Maaßen, Tel.: (0431) 901-5215. Genaue Informationen zur Bildungsfreistellung sind auf der Website der Landesregierung Schleswig-Holstein nachzulesen.
Sprachkurse im Bildungsurlaub
Wir empfehlen Ihnen unsere Sprachberatung unter (0431) 901-5207 und -5230, die Einstufungstests der Lehrwerksverlage oder die Fragebögen zur Selbsteinschätzung.
Biografisches Arbeiten und dessen kreative Umsetzung - Bildungsurlaub
Kursnummer | 23F22050B |
Beginn | Mo., 28.08.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 244,00 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Deborah Di Meglio
|
Bemerkungen | Bitte mitbringen: verschiedene Malmaterialien, Papier usw., bequeme Kleidung für Bewegung. Es fallen zusätzliche Materialkosten an. |
Der bildungsurlaub richtet sich an Berufstätige, die in pädagogischen, künstlerisch-ästhetischen oder therapeutischen Arbeitsfeldern arbeiten, aber auch an Menschen, die ganz individuell an ihrer persönlichen Entwicklung interessiert sind.
Ziele der biographischen Arbeit:
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch Selbsterfahrung
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich und der eigenen Familiengeschichte
Ziele der künstlerischen Umsetzung:
- Schaffung von Freiräumen in der künstlerischen Gestaltung und bei der Umsetzung des Themas
- Beseitigung von Ängsten und Blockaden vor Kunst und kreativem Arbeiten
- Vermittlung verschiedener experimenteller künstlerischer Techniken
Viele Menschen drücken sich gerne kreativ aus, erleben aber Blockaden, die sie hindern, sich frei zu entfalten. Die Herausforderung für uns Pädagog*innen liegt darin, ihnen diese Ängste zu nehmen.
In diesem Seminar lernen Sie künstlerische Techniken kennen, die den Druck nehmen, ein gutes Ergebnis erzielen zu müssen. Der "Kunst-Machen-Prozess", das Erleben, ist dabei wichtiger als das Resultat. Kunst und Gestaltung wird so zum Mittel, inneren Prozessen einen Ausdruck zu geben.
Mit gestalterischen Mitteln ergründen wir unter anderem unsere inneren Bilder. Fragen nach dem "Woher komme ich?" und "Wer bin ich?" stehen dabei im Mittelpunkt. Dabei arbeiten wir mit den ARCHETYPEN von C.G. Jung.
Wir erproben ein breites Spektrum an kreativen Methoden, z.B. Blind Drawing, Collage, Assemblage und Bewegungsübungen. Insgesamt ist ein ausgewogenes Verhältnis von Praxis und Theorie vorgesehen, so dass für Teilnehmende aus unterschiedlichen Berufen die Möglichkeit der Fortbildung gegeben ist.
Zuwachs an gestalterischer Kompetenz, dafür benötigtes Wissen (Urteilsfähigkeit) und Kreativität sind garantiert. Es wird in großer Offenheit künstlerisch gearbeitet, mit dem Schwerpunkt auf biografischen Inhalten. Alternative Techniken zu traditionellen Verfahren der Malerei werden erprobt, ebenso der persönliche Ausdruck durch die Auseinandersetzung mit dem Ich (auch körperlich) und verschiedene malerische Techniken. Es wird viel über Inhalt sowie über die Gestaltung diskutiert.
Im Vordergrund steht der persönliche Ausdruck (Personal Sensability) und die erfolgreiche und positive Begegnung mit künstlerischer Arbeit.
Der Bildungsurlaub findet vom 28.08. bis 01.09.2023 jeweils von 9 - 16 Uhr statt.
Als Bildungsurlaub anerkannt unter WBG/B/27153
Kursort
vhs-Kunstschule im Neuen Rathaus Raum A 046
Andreas-Gayk-Str. 3124103 Kiel