Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik
Begleitprogramm zur Ausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Der Arbeiter- und Matrosenaufstand in Kiel und Wilhelmshaven von 1918 war das Signal zum Aufbruch zur deutschen Revolution, die zum Ende des Ersten Weltkrieges und des Deutschen Kaiserreiches führte. Mit der Gründung der Weimarer Republik erfolgte 1919 der demokratische Aufbruch.
Erziehung, Fürsorge und Bildung für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen wurden als wichtige Bausteine zum Aufbau eines demokratischen Gemeinwesens angesehen und in der Reichsverfassung verankert. Menschen sollten befähigt werden, sich unabhängig von Weltanschauungen ihr eigenes Urteil zu bilden und ihre Lebensumstände zu verbessern.
Die Ausstellung zeigt, wie sich die Ideale des jungen Staates in Zeiten von Massenarbeitslosigkeit, Inflation, Wohnungsnot und Armut in der Region auswirkten.


Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik
Ausstellungseröffnung 29. September 2019, 11 Uhr, Stadtmuseum Warleberger Hof

Von der Fischerklause zum Sozialzentrum – die Geschichte von Haus Schwanensee
Vortrag mit Eva-Maria Karpf, 12. Dezember 2019, 18 Uhr, Stadtmuseum Warleberger Hof
Anmeldung beim Stadtmuseum, Tel.: (0431) 901-3425

Mit Paukern und Trompeten
Filmabend mit Gerald Grote, 9. Januar 2020, 18 Uhr, Stadtmuseum Warleberger Hof
Anmeldung beim Stadtmuseum, Tel.: (0431) 901-3425

„Kunst in Aktion“ – Malerei und Grafik der 1920er Jahre
Inspiration und Auseinandersetzung vor Originalwerken 11. Januar 2020, 11 Uhr
Anmelden

Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik
Kuratorenführung mit Eva-Maria Karpf, 14. und 23. Januar 2020, 16 Uhr
Eintritt 1 Euro Stadtmuseum Warleberger Hof
Anmeldung beim Stadtmuseum, Tel.: (0431) 901-3425

„Die wilden 20er“ Neujahrskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT
16. Januar 2020, 19 Uhr, Stadtmuseum Warleberger Hof
Karten zu 18 Euro bei Buchhandlung Erichsen, Tel.: (0431) 98 30 50
Foto oben: Demonstration, Stadtarchiv Kiel
Fotos links: Warleberger Hof; Landeshauptstadt Kiel / Bodo Quante | aus „Die Rote Kinderrepublik“, Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 84 | Zeitreise, Jens Henkenius | vhs Programm 1920, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek | Höhere Mädchenschule II, Stadtarchiv| Fischerklause, Slg. Karpf | Mit Paukern und Trompeten, Gerald Grote | Hans Brass, Helmut Kunde | Demonstration, Stadtarchiv Kiel | Wagners Salongquartett, Martin Wagner