talentCAMPus
Ein Projekt des Bundesprogramms „Kultur macht stark“
Die Förde-vhs engagiert sich seit 10 Jahren in dem Projekt talentCAMPus, einem Konzept des Deutschen Volkshochschul-Verbands. Ziel des Projektes ist, Kinder und Jugendliche mit speziellen Bildungsbedarfen mit passenden Angeboten zu fördern. Die können als kompakter talentCAMPus in den Ferien laufen, seit neuem aber auch mit längeren Laufzeiten (talentCAMPus flex) außerhalb der Ferien.
Die Förde-vhs geht für die einzelnen talentCAMPus-Projekte Partnerschaften ein und ist Ansprechpartnerin für Schulen und Jugend-Organisationen in der Region Kiel, die an einer Kooperation interessiert sind.
Zum jüngsten talentCAMPus
Das Konzept des talentCAMPus ist ein Beitrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands zum Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF); die dritte Förderphase läuft bis 2027.
Projekt-Anmeldungen
Die Förde-vhs freut sich jederzeit auf Anfragen aus Schule, dem Jugendbereich und anderen Organisationen. Bewerbungen nimmt Susanne Glase, Förde-vhs, Tel.: (0431) 901-5218 entgegen. Es können Themen und Kurse aus den Bereichen Sprachen, IT, Gesellschaft, Kunst und Gestaltung, Bewegung und Kultur gewählt werden.
Im März 2023 startete der talentCAMPus „Kunsthelden“ in Schwentinental. Die Künstler Chili Seitz und Jens Ewald leiteten die Kinder und Jugendlichen an. Die Gruppe traf sich im Frühjahr einmal im Monat jeweils samstags im Haus der Kirche in Schwentinental, um zu zeichnen, modellieren, fotografieren und Filme zu schneiden.
Der talentCAMPus „Kunsthelden“ geht aber noch weiter: Für den Sommer ist ein einwöchiges Projekt geplant und im Herbst gibt es wieder einen talentCAMPus flex mit monatlichen Samstagstreffen und neuen Themen. Jeder Teil des Kunsthelden-Projekts wird anders!
Die Ergebnisse aller Teilprojekte werden schließlich im Herbst bei einer Vernissage im Rathaus Schwentinental öffentlich zu sehen sein.
Die Förde-vhs organisiert das Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtsbüro Schwentinental und den Kirchengemeinden Raisdorf und Klausdorf.
Bilder Frühjahr 2023
Der erste Kurs zählte 14 Teilnehmende zwischen 12 und 16 Jahren, die mit Begeisterung dabei waren.
Alle haben sich zunächst ein Skizzenbuch gebunden, Portraits gemalt und Stillleben gezeichnet und gelernt: Mit Stiftstrichen und Farbe kann man sich ausdrücken und Geschichten erzählen!
Dann ging es daran, Held*innen zu (er)finden: Dafür bekamen Playmobilfiguren ein neues Gewand aus Modelliermasse.
Mit Fantasie und Farbe entstanden „zeitreisende Piloten“, „tierverstehende Gestalten“, „Erfinder“ und „fliegende Lebensretter“.

Die letzte Aufgabe war, das eigene Thema videografisch auszudrücken und einen kleinen Film aus allen Elementen herzustellen. Die jungen Künstler*innen richteten Szenen für die neuen Figuren ein, machten Fotos und verbanden sie mit einer Bildbearbeitungsapp in Stop-Motion-Technik. So hielten sie ihre Superhelden-Geschichten in kurzen Videos fest.
Fotodokumentation: Susanne Glase
Viele talentCAMPus-Angebote der Förde-vhs richteten sich bislang an Kinder und Jugendliche aus Flüchtlings- und Migrantenfamilien, die in Kiel und Umgebung leben. Dabei wurden auch die Eltern der Teilnehmenden einbezogen. Sie erhielten eine zusätzliche Orientierung für eine bessere Bildungsplanung ihrer Kinder.
Die Förde-vhs stellt die Projekte gemeinsam mit Kooperationspartnern auf die Beine. Dabei greift die vhs gern die Wünsche der Teilnehmer*innen auf. So unterschiedlich die Gruppen in Alter, Herkunft oder Flüchtlingsstatus sind, so sehr variieren auch die Themen.
Beispiele sind die Instrumentenbau-Werkstatt „Der Rhythmus unserer Welt ist unsere Zukunft“ und das Projekt „Streetart im Herzen von Schleswig Holstein“, bei dem die Jugendlichen sich vor allem dem Klima-Thema widmeten, sowie „Du im Einklang mit Dir und der Welt“ zu Umweltthemen und „Die Welt ist bunt“ zum Thema Vielfalt.
Deutschkurse und Lektionen zum Demokratieführerschein gehören zu den wiederkehrenden Programmpunkten. Außerdem standen schon Zirkus- und Trickfilmprojekte, Dichten und Theaterspielen, Fotoprojekte, IT-Unterricht sowie Kurse in Trommeln, Töpfern, Maskenbau und Malerei im Stundenplan dieser besonderen vhs-Kurse. Viele andere Inhalte sind denkbar.
Bündnisse machen es möglich
Kooperationspartner für die TalentCAMPus-Projekte waren bislang
- Lifeline
- der Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
- das Kulturbüro Kiel
- der AWO-Migrationsdienst Mettenhof und Gaarden
- der AWO-Kreisverband e.V.
- die Volkshochschule Neumünster
- die Diakonie Altholstein
- die Kieler Forschungswerkstatt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- die stadt.mission.mensch gemeinnützige GmbH
- das Ehrenamtsbüro Schwentinental
- die Kirchengemeinde Raisdorf
- die Kirchengemeinde Klausdorf
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Ferienangebote sind ganztägig und dauern in der Regel ein bis drei Wochen. Zu den Angeboten zwischen den Ferien treffen sich die Teilnehmenden in monatlichem Rhythmus. Auch künftig plant die Förde-vhs wieder talentCAMPus-Angebote – mit bewährten und neuen Partnern.