Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Vorlesen

talentCAMPus

Ein Projekt des Bundesprogramms „Kultur macht stark“

Die Förde-vhs engagiert sich seit dem Sommer 2013 in dem Projekt talentCAMPus, einem Konzept des Deutschen Volkshochschul-Verbands. Ziel des Projektes ist, Kinder und Jugendliche mit speziellen Bildungsbedarfen mit Ferienangeboten zu fördern. 2022 hat sie erstmals auch ein Kursangebot außerhalb der Ferien organisiert, einen talentCAMPus flex, mit einer Laufzeit über ein halbes Jahr.

Die Förde-vhs organisiert talentCAMPus-Kursangebote und ist Ansprechpartnerin für Schulen und Jugend-Organisationen in der Region Kiel, die an der Projekt-Kooperation in und außerhalb der Ferien interessiert sind.

Zum jüngsten talentCAMPus

Das Konzept des talentCAMPus ist ein Beitrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands zum Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das bis 2022 und in einer nächsten Phase bis 2027 gefördert wird.


Projekt-Anmeldungen

Die Förde-vhs freut sich jederzeit auf Anfragen aus Schule, dem Jugendbereich und anderen Organisationen. Bewerbungen nimmt Förde-vhs, Tel.: (0431) 901-5218 entgegen. Es können Themen und Kurse aus den Bereichen Sprachen, IT, Gesellschaft, Kunst und Gestaltung, Bewegung und Kultur gewählt werden.


Für das talentCAMPus-Angebot hat die Förde-vhs bislang den Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren aus Flüchtlings- und Migrantenfamilien gelegt, die in Kiel und Umgebung leben. Dabei wurden auch die Eltern der Teilnehmenden einbezogen. Sie erhielten eine zusätzliche Orientierung für eine bessere Bildungsplanung ihrer Kinder.

Die Förde-vhs stellt die Ferienprojekte gemeinsam mit Kooperationspartnern auf die Beine. Dabei greift die vhs gern die Wünsche der Teilnehmer*innen auf. So unterschiedlich die Gruppen in Alter, Herkunft oder Flüchtlingsstatus sind, so sehr variieren auch die Themen.

Beispiele aus der jüngeren Zeit sind die Instrumentenbau-Werkstatt „Der Rhythmus unserer Welt ist unsere Zukunft“ und das Projekt „Streetart im Herzen von Schleswig Holstein“, bei dem die Jugendlichen sich vor allem dem Klima-Thema widmeten, sowie „Du im Einklang mit Dir und der Welt“ zu Umweltthemen und „Die Welt ist bunt“ zum Thema Vielfalt.

Deutschkurse und Lektionen zum Demokratieführerschein gehören zu den wiederkehrenden Programmpunkten. Außerdem standen schon Zirkus- und Trickfilmprojekte, Dichten und Theaterspielen, Fotoprojekte, IT-Unterricht sowie Kurse in Trommeln, Töpfern, Maskenbau und Malerei im Stundenplan dieser besonderen vhs-Kurse. Viele andere Inhalte sind denkbar.


Bündnisse machen es möglich

Kooperationspartner für die TalentCAMPus-Projekte für Flüchtlingskinder waren bislang Lifeline, der Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, das Kulturbüro Kiel, der AWO-Migrationsdienst Mettenhof und Gaarden, der AWO-Kreisverband e.V., die Volkshochschule Neumünster und die Diakonie Altholstein, der Kieler Forschungswerkstatt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuletzt kooperierte die Förde-vhs wiederholt mit der stadt.mission.mensch gemeinnützige GmbH.

Die kostenfreien Veranstaltungen sind ganztägig und dauern in der Regel ein bis drei Wochen. Auch für künftige Ferien plant die Förde-vhs wieder talentCAMPus-Angebote – mit bewährten und neuen Partnern.


Im März startete ein neuer talentCAMPus in Schwentinental: Diesmal nicht als Ferienangebot, sondern als Kurs organisiert für Schwentinentaler Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren.

Einmal die Woche kommen die Jugendlichen zum Kochen und Fotografieren zusammen. Sie lernen sich saisonal und gesund zu ernähren und halten die Kocherfolge fotografisch fest.

In einem Workshop befassen sie sich mit fotografischen Techniken. Ausflüge bieten viel Gelegenheit Theorie und Praxis zu vertiefen.

Am Ende nehmen die Kinder und Jugendlichen einen selbst gestalteten Kochkalender und Postkarten mit Schwentinentaler Motiven mit.

Das Projekt wird von ausgebildeten Kursleiter*innen und Pädagog*innen begleitet und ist eine Kooperation der Förde-vhs mit dem Ehrenamtsbüro Schwentinental.


Bilder März 2022

Die Kinder des ersten Kurses kommen aus Syrien, Mazedonien, Armenien, Kurdistan und Eritrea. Zu den ersten Gerichten – und Fotoobjekten – gehörten Pasta mit Feta-Tomaten-Pesto und frischem Salat sowie Linsenfrikadellen im Salatmantel. Lecker und ansehnlich zugleich!


Fotodokumentation: Susanne Glase sowie Mitglieder der TalentCAMpus-flex-Gruppe

Zwei Wochen im Sommer 2022 lernten, malten und gestalteten 16 ukrainische geflüchtete Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren im talentCAMPus mit dem Titel „Die Welt ist schön“.

Deutsch lernen füllte die erste Woche, in der zweiten stand ein abwechslungsreiches Kreativangebot auf dem Plan. Malen von Portraits gehörte dazu, ebenso das Fotografieren der eigenen Person, die Verarbeitung in einer Collage bis hin zum Modellieren des Abbildes in Ton. Es gab einen Ausflug in die Kunsthalle, wo sich die jungen Teilnehmenden inspirieren ließen. Am Ende wurden die selbstgefertigten Keramikexponate gebrannt und den Kindern ausgehändigt.

Als Kooperationspartner unterstützten das Kulturbüro der Stadt Kiel und die Diakonie Altholstein die Förde-vhs in der Durchführung des Projektes.

Neben dem Deutschlern-Programm ging es in dem Sommer-Projekt „Die Welt ist schön“ vor allem kreativ und farbenfroh zu.

Foto-Dokumentation: Susanne Glase