Brennpunkte der Kulturgeschichte - Rebellionen, Attentate, Revolutionen II
Der Blick auf historische und kulturgeschichtliche Ereignisse zeitigt immer wieder überraschende Erkenntnisse, wenn man Ursache und Wirkung in rückschauenden Bezug zueinander setzt.
Alle Aufstände, Attentate und Revolutionen haben ihre vielschichtige Vorgeschichte, unterschiedlichste Ursachen und Ziele, aber auch, unabhängig von Erfolg oder Misserfolg, oft ungeahnte und unbeabsichtigte Auswirkungen – gelegentlich bis heute. Und so mag manches dieser meist blutigen Ereignisse mittlerweile zu einem ehrfurchtsgebietenden Mythos mutiert sein, ungeachtet der Tatsache, dass Gewalt meist neue Gewalt provoziert und damit keinerlei Garantie für irgendwelches Glück birgt.
Themen:
König versus Parlament (1642 – 1660): Karl I. und Cromwells Republik
Kolonialzwist (1775 – 1783): Amerikas Revolte und Unabhängigkeitskrieg
Die Mutter aller Revolutionen (1789): Frankreich zwischen „Terreur“ und Menschenrechten
Militanter Nationalismus (1848): weltweite Erhebungen & nationale Revolten
Der Lincoln-Mord (1861 – 1865): USA und die Nachwirkungen der Sezessionskriege
Mühsame Staatsbildung (1861 – 1865): Italien und sein „Risorgimento“
Mahdi-Aufstand (1881 – 1899): Englands Kolonialprobleme im Orient
Sarajewo - Juli-Krise (1914): Donaumonarchie auf letalem Erusionskurs
Russische Revolution (1905/ 1917): Tödliches Ende des russischen Zarismus
Wuchang-Aufstand (1911): Ende des chinesischen Kaiserreichs
Spanischer Bürgerkrieg (1936 – 1939): Aufstand gegen faschistoide Autokratie