Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Vorlesen
/ Kursdetails

Migration, Alter und Teilhabe – Kurs zur Vorbereitung auf ein ehrenamtliches Engagement


Kursnummer
23H14002

Startdatum
Mi., 08.11.2023

Uhrzeit
17:00 - 19:30 Uhr

Kursgebühr
0,00 €

Dauer
5 Termine


Teilhabe und Integration aller Menschen sind eine Grundvoraussetzung für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Oft schöpfen gerade ältere Menschen mit Migrationsgeschichte ihre Möglichkeiten nicht aus; sie nehmen Beratungs- oder Informationsangebote nicht aktiv genug wahr.

Umso wichtiger ist es, Hilfsangebote und Dienstleistungen der Stadtverwaltung und anderer Organisationen stärker an diese Menschen heranzutragen. Ihr ehrenamtliches Engagement ist dabei sehr wertvoll.


Engagieren Sie sich! Wir bereiten Sie vor

Sie möchten ältere Menschen mit Migrationsgeschichte in Ihrem Stadtteil unterstützen?

Der Kurs zeigt Wege auf, wie Sie Integration, soziales Miteinander in unserer Stadt fördern und sich für mehr Teilhabe von eingewanderten Senior*innen in Ihrem Umfeld einsetzen können.

Sie gewinnen viele neue Impulse für die spannende Aufgabe, die Menschen auf ihre Möglichkeiten anzusprechen, und können sich mit anderen ehrenamtlichen Multiplikator*innen vernetzen.

Der Vorbereitungskurs richtet sich insbesondere an Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen. Die Teilnahme ist kostenlos.


Themen

  • Welche Motivation habe ich, mich ehrenamtlich zu engagieren? Welche Geschichte bringe ich selbst mit? Welche Erfahrungen und Talente kann ich einbringen?
  • Wie ist die ehrenamtliche Arbeit in Kiel organisiert? Welche Strukturen gibt es?
  • Welche Zugänge habe ich zu älteren Menschen und wie kann ich mein Netzwerk im Stadtteil ausbauen?
  • Welche Bedeutung hat das soziale Miteinander im hohen Alter und wie kann ich insbesondere einsame ältere Menschen ermutigen, Kontakte zu knüpfen?
  • Wie spreche ich solche Themen an?
  • Wie kann ich eigene Ideen umsetzen, die Menschen zusammenbringen und neue Möglichkeiten zum Austausch schaffen?
  • Was wird insgesamt in unserer Stadt angeboten?
  • Was ist interessant und unterstützend, aber wenig bekannt? Was könnte man besser machen?
  • Wer sind die Ansprechpartner*innen in den verschiedenen Institutionen?

Haben Sie Fragen?

Dann wenden Sie sich gern an:
Ewa Omanska-Möller, Referat für Migration der LH Kiel
Tel.: 0431 901-2332


Der Kurs wurde vom Runden Tisch „Gemeinsam älter werden in Kiel“ initiiert. Mitarbeiter*innen folgender Institutionen der Landeshauptstadt Kiel arbeiten in diesem Arbeitskreis zusammen:

  • Abteilung „Inklusion und Älter werden im Quartier“, Amt für Soziale Dienste
  • Referat für Migration, Amt für Soziale Dienste
  • Amt für Gesundheit
  • Förde-vhs, Amt für Kultur und Weiterbildung

Mit Unterstützung des Ehrenamtsbüros „Nette Kieler“.


Datum
08.11.2023
Uhrzeit
17:00 - 19:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, B.118
Datum
29.11.2023
Uhrzeit
16:30 - 20:00 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, B.118
Datum
13.12.2023
Uhrzeit
17:00 - 19:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, B.118
Datum
10.01.2024
Uhrzeit
17:00 - 19:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, B.118
Datum
31.01.2024
Uhrzeit
17:00 - 19:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, B.118


vhs - Raum B.118, Muhliusstr. 29/31, 24103 Kiel