Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Vorlesen
/ Kursdetails

Weiterbildung zum Coach DGfC - Zertifizierte Weiterbildung Systemisches Coaching für Beratung und soziale Arbeitsfelder


Kursnummer
23F35245

Startdatum
Sa., 02.09.2023

Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr

Kursgebühr
3190,00 €

Dauer
22 Termine


Bitte Kursinfo beachten

Weiterbildung zum Coach DGfC - Zertifizierte Weiterbildung
Systemisches Coaching für Beratung und soziale Arbeitsfelder

Coaching hat sich aktuell als neue professionelle Beratungsform für Fach- und Führungskräfte etabliert. Coaching setzt dabei als Begleitung, Unterstützung und Anregung die Entwicklungspotentiale von Einzelpersonen sowie Teams und Gruppen frei. Sei es in Form von Coaching durch einen beschäftigten Coach innerhalb einer Organisation ("Internes Coaching"), sei es durch die Beauftragung von "klassischer" Beratung außerhalb einer Einrichtung oder persönlicher Nutzung ("Externes Coaching").

Coaching in unserem Sinne berücksichtigt, dass:

- in einer Person oder in einem System bereits wesentliche Ressourcen zur Behandlung eines Themas vorhanden sind,
- Kunden, die "Experten" für sich selbst sind,
- im Mittelpunkt der Interventionen die Lösung steht, nicht die möglicherweise vorhandene Blockade oder das "berühmte" Problem,
- Kunden grundsätzlich selbst darüber entscheiden, was für sie "gut" bzw. "hilfreich" ist.

Lösung und Ressource beschreibt somit unsere Vorstellung einer "passenden" und professionellen Haltung und Vorgehensweise im Coaching-Prozess. Der systemische Ansatz und Weg.
Wir orientieren uns hierbei im Rahmen der Weiterbildung insbesondere an folgenden professionellen Standards:
- Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) im Hinblick auf ethische, fachliche Grundhaltung und methodische Ausgestaltung sowie als Basis für eine Zertifizierung
- Integration verschiedener "Schulen" und Methoden
im Sinne einer ganzheitlichen Sichtweise und der Fähigkeit zur genauen "Passung" zwischen Thema und Intervention
- Systemtheorie und Konstruktivismus als Ausgangspunkt und Gradmesser für die Ausgestaltung des Coaching-Prozesses
- Begleitende Evaluation als Unterstützung zur Selbstreflektion und zur Überprüfung der Ausbildungsziele

Wesentlicher Schwerpunkt der Qualifizierung wird die Beachtung von beratenden Situationen und helfenden Gesprächen in sozialen Zusammenhängen auf systemischer Basis darstellen. Welche Möglichkeiten gibt es, hier unterstützende und flexibel handhabbare Fähigkeiten zu erwerben, sich gewissermaßen praxisorientiert "anzureichern" und systemisch vorzugehen?
Das Kennenlernen und Nutzen systemischer, kreativer und analoger Elemente steht hierbei u. a. im Fokus der Weiterbildung.

Der Weiterbildungskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen, deren Schwerpunkt innerhalb ihrer Arbeit das Führen von Gesprächen und die Umsetzung von Beratungshandeln ist. Ausgangspunkt sollte die Bereitschaft sein, das eigene Handeln professionell zu reflektieren und die eigenen Handlungsspielräume zu erweitern. (Fachlich einschlägige Weiterbildungen sind wünschenswert, allerdings keine Voraussetzung.) Somit ergibt sich durch die Coaching-Weiterbildung die Möglichkeit, eigene Kompetenzen in sozialer, systemischer, theoretischer und methodischer Hinsicht zu überprüfen und zu erweitern.

DIE PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG IM VORDERGRUND

Die DGfC faßt die Zugangsvoraussetzungen wie folgt zusammen:
- Abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens dreijährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung oder Bildung
- Der Umfang dieser Tätigkeit muß mindestens einer Viertelstelle entsprechen; langjährige Erfahrung mit einem geringeren Stellenanteil im gleichen Gesamtumfang kann anerkannt werden
- Soziale Kompetenz und Bereitschaft zur Selbstreflektion
- Mindestalter 28 Jahre
- Erfahrungen als Coachee sind wünschenswert

Der Verein DGfC wurde im Jahre 2002 als gemeinnütziger Interessenverband für professionelle Coaches gegründet und ist seit 2006 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Beratung als Dachorganisation von zahlreichen weiteren Verbänden sowie seit 2008 Mitglied im Roundtable Coaching.

Unabdingbar für ein sinnvolles Umsetzen der Kursinhalte und ein Gelingen der Ausbildungsziele ist die
Möglichkeit, selbständig Coaching in seinen eigenen Arbeitszusammenhängen bzw. in selbständiger Praxis durchführen zu können.
Hinzu kommt die Akzeptanz des Weiterbildungskonzeptes, der Kontakt zur Kursleitung und das Anerkennen
der vorliegenden Ethikregeln.

Die Weiterbildung wird nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e. V. durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden durch eine Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung "Coach DGfC" zu führen.

KURSSTRUKTUR UND THEMENSCHWERPUNKTE

Seminar 1: Aller Anfang ist ein Anfang / 2 Tage
Seminar 2: Die Konstruktion der Wirklichkeit / 2 Tage
Seminar 3: Mache einen Unterschied / 2 Tage
Seminar 4: Wenn etwas funktioniert, mach mehr davon / 3 Tage inkl. Tag 3: Consultation-Day (Pers. Anfragen/ Stand/ Austausch)
Seminar 5: Alles ist Entwicklung / 2 Tage
Seminar 6: Und bist Du nicht willig... / 2 Tage
Seminar 7: Am Du zum Ich / 2 Tage
Seminar 8: Kannst Du ein System nicht ändern... / 2 Tage
Seminar 9: Ich packe meinen Koffer / 2 Tage
Seminar 10: Niemals geht man so ganz (Präsentation/ Konzept) / 3 Tage inkl. Tag 3: Celebration-Day (Zertifikat / Transfer Alltag)

Im Mittelpunkt aller Kurseinheiten steht die Schaffung von Lehr- und Lernräumen, in denen eine Verknüpfung von Theorie- bzw. Praxisanteilen möglich ist. Die persönliche Entwicklung ("soziale Kompetenz") steht hierbei neben der Ausarbeitung eines eigenen Coaching-Konzeptes im Mittelpunkt.

Als Besonderheit dieser Qualifizierung erhalten alle Teilnehmer*innen ein Lerntagebuch, das den jeweiligen Stand der persönlichen Entwicklung abbildet und die unterschiedlichen Arbeitsergebnisse festhält.

Gleichzeitig werden spezielle Räume angeboten, in denen ausreichend Platz für die Besprechung eigener Arbeitsthemen (Kamingespräche) als auch die Zusammenarbeit in Peer- & Großgruppe (Stammtisch) gegeben ist.

"Consultation-Day": Als individuelle Ausprägung unseres Kurses wird die Möglichkeit geschaffen, in einem passenden Rahmen den persönlichen Lernstand während der "Halbzeit" zu besprechen und anliegenden Themen ausreichend Raum zu geben.

"Celebration-Day": Der Abschlusstag beinhaltet die Überreichung des Weiterbildungs-Zertifikates der Förde-vhs und DGfC "Coach DGfC" und dient dazu, Fragen zum Praxistransfer und der Weiterführung des Gelernten im Alltagshandeln zu beantworten. Die Möglichkeit der Intervision als weiterführende Unterstützung sowie von zu initiierenden Vertiefungstagen zu bestimmten Themenstellungen ist gegeben.

DIE HAUPTELEMENTE DER WEITERBILDUNG

Die Säulen - und damit die konkreten Inhalte - werden repräsentiert durch die Themenfelder

- "Theorie & Grundlagen": Vermittlung des Theorie-Hintergrundes,

- "Themen & Inhalte": Vermittlung zentraler Coaching-Elemente/ Sachthemen,
- "Methoden & Interventionen": das Coaching-Inventar sowie

"Übungen & Transfer": Praxisorientierung, Themeneinbringung und Transfer in die Arbeit.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss und den Erhalt des Zertifikates sind die folgenden Gegebenheiten:

- Teilnahme an den benannten 22 Kurstagen (= 200 U-Std.)
- Nachgewiesene Teilnahme an selbstgebildeten Kollegialen Gruppen außerhalb der WB (= 6 Tage à 8 U-Std.)
- Nachgewiesene eigene Coachingpraxis (= 15 Einheiten à 90 Min.)

- Nachgewiesenes Lehrcoaching außerhalb der Kursleitung (= 10 Einheiten à 90 Min.) Die Kosten für das Lehrcoaching sind nicht in der Kursgebühr enthalten. (ca. 1200,- Euro, bzw. ca. 120,- Euro pro Einheit a` 90 Minuten, die direkt mit einem Lehrcoach abgerechnet werden).
- Durchgeführte Aufgaben (Protokolle, Literaturvorstellung, Darstellung einer Coaching-Sitzung)
- Erstellung einer Abschlussarbeit, die das eigene Coaching-Konzept beinhaltet

- Abschlußkolloquium in Form einer Projektarbeit

Maximale Fehlzeiten: 10 Prozent bei den Kurstagen, und 10 Prozent bei den kollegialen Coachinggruppen, bei der eigenen Coachingpraxis sowie dem Lehrcoaching sind keine Fehlzeiten möglich.

Die Weiterbildung ist zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC)

Informationsveranstaltungen:
Bitte melden Sie sich gerne zu den kostenfreien Infoveranstaltungen an.

Voraussetzungen für die Teilnahme
- Abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung;
der Umfang dieser - Tätigkeit muss mindestens dem einer Viertelstelle entsprechen;
langjährige Erfahrung mit geringerem - Stellenanteil im gleichen Gesamtumfang kann anerkannt werden
- Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Mindestalter: 28 Jahre
- Erfahrungen als Coachee sind wünschenswert

Ratenzahlung möglich
Wünschen Sie weitere Auskünfte?
Pädagogische Beratung der Förde-vhs Oliver Noelle, 0431/901-5217, noelle@foerde-vhs.de

Telefonische Anmeldung Jaqueline Reichert, 0431/901-5216

Für weitere inhaltliche Informationen, rufen Sie gerne die Dozent*innen des Kurses an.
Frau Nina Wagener unter: 0151-15239679
Herr Gerhard Schrader unter 0162-9147281

Infoveranstaltung:
online: 29.04.2023, 12:00 - 14:00 Uhr
Bitte melden Sie sich für die Infoveranstaltung (Online Informationsveranstaltung zur Weiterbildung zum Coach DGfC) gesondert an und geben Sie Ihre
E-Mail Adresse an, damit wir Ihnen einen Link für das Onlinemeeting zusenden können.

Pädagogische Beratung der Förde-vhs: Oliver Noelle, T: 0431 901-5217


Datum
14.01.2024
Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, C.131
Datum
15.03.2024
Uhrzeit
09:30 - 18:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, C.131
Datum
16.03.2024
Uhrzeit
09:30 - 18:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, C.131
Datum
17.03.2024
Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, C.131
Datum
25.05.2024
Uhrzeit
09:30 - 18:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, C.131
Datum
26.05.2024
Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, C.131
Datum
13.07.2024
Uhrzeit
09:30 - 18:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, C.131
Datum
14.07.2024
Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, C.131
Datum
21.09.2024
Uhrzeit
09:30 - 18:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, C.131
Datum
22.09.2024
Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr
Ort
Muhliusstr. 29/31, Volkshochschule, C.131

Seite 1 von 3

vhs - Raum C.131, Muhliusstr. 29/31, 24103 Kiel